Borsair_White_Desc

Drohnentechnik für...

Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten

Drohnentechnik für...

Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten

Feuerwehr

Von der luftbildgestützten Lagedarstellung in Echtzeit bis zur Wärmebildtechnik helfen wir Ihrem Team bei der Einführung und dem Betrieb von Feuerwehr-Drohnen.

Polizei

Drohnensysteme, Software, Schulungen und Übungsszenarien für verschiedene polizeiliche Drohnen-Einsatzgebiete.​

Zivilschutz

Drohnen im Zivilschutz werden in Krisen sowie zugunsten der Allgemeinheit vielfältig eingesetzt. Mit ausgebildeten Drohnenteams zur stärkeren und effizienteren Komponente des Bevölkerungsschutzes.

Suchorganisationen​

Mit fliegenden Sensoren verhelfen wir Ihnen zu zusätzlichen Möglichkeiten beim Sucheinsatz – ob Mensch, Tier oder Sache. Optisch, Optisch, Thermografisch oder mit Ihrem spezifischen Sensor, welchen wir integrieren.

Wir führen ihre Flugoperationen durch

Für den Schutz von Events und Gefahren- oder Umweltschutz-Zonen können fliegende Drohnen mit technischen Hilfsmitteln erkannt und unschädlich gemacht werden. Wir können mit unseren Geräten bei der Erkennung helfen, die Intervention ist immer Sache der Polizei.

Wir unterstützen private und öffentliche Events bei der Drohnen-Erkennung. So benötigen Sie weder teures Equipment noch das Know-How, Sie können direkt die Resultate nutzen

Ausserordentliche Lagen erfordern ausserordentliche Tools. Unsere geschulten BORSAiR Piloten unterstützen Ihr Lagecenter bei Fels- und Erdrutschen, Überschwemmungen, Waldbränden und weiteren Natur-Ereignissen.

Mit autonomen System erfassen wir das von Ihnen gewünschte Ziel repetitiv und werten es als 3D-Punktwolke, Thermografie-Orthomosaik oder einfach als vermessungsgenaue Karte aus. Wir sind Einsatzbereit in fast allen Wettersituationen und über lange Zeit autark durchhaltefähig.

Nebst der Drohnenerkennung wird an Events mit hohem Sicherheitsbedarf gerne eine Drohnenpatrouille für den Perimeter-Schutz eingesetzt. Wir übernehmen für Sie die Flugplanung und -Ausführung sowie die Bildübermittlung in einen Kommandoposten Front/Rück. Damit kann ein grosses Areal mit wenig Personal sehr effizient überwacht werden. Bei längeren Events kann die Drohnen-Dock-Lösung eingesetzt werden, um mit hoher Automatisierung noch mehr Zuverlässigkeit in den Ablauf zu bringen. Für Fixinstallationen können die Bildstreams per KI ausgewertet werden.

Typische Auffälligkeiten, welche durch den Drohnen-Perimeterschutz erkannt werden:

  • Personen und Fahrzeuge am falschen Ort / in gesperrten Bereichen
  • Geöffnete Türen / Fenster / Zugänge / Barrieren
  • Menschenansammlungen, Crowd-Management
  • Unwetterereignisse: Wassermassen, Lawinen, Hangrutschungen
  • Anwesenheit der Kontrollposten
  • Aufzeichnung / Bildweitergabe bei Ausführung von Vergehen wie Schlägerei, Einkesselung usw.

Bei behrödlichen Einsätzen mit mehreren Drohnen oder zusätzlich bemannten Luftfahrzeugen steigt der Bedarf für eine lokale Luftraumsicherung. Wir unterstützen Sie mit Einsatzkonzepten, Tools und Unterstützung vor Ort. Dabei setzen wir diverse Sepparations- und Detektionswerkzeuge von FLARM und weiteren Partnern ein.

Um in der Luft für andere Luftraumteilnehmer erkennbar zu sein, rüsten wir Ihre Drohnen mit FLARM-Geräten aus und konfigurieren diese auf Ihre Anwendung.

Bei Grossereignissen oder mehreren kleinen gleichzeitigen Einsätzen kann es sein, dass Ihre Einsatzressourcen aufgebraucht sind. Wir können Ihrer BORS-Organisation spontan aushelfen, sei es mit Material oder Personal.

Für Verbundübungen oder spezielle Einsatztrainings haben wir vorgertigte Übungsdrehbücher und die notwendige Hard- und Software, um alle Partner mit den nötigen Informationen live zu versorgen und Aufträge in gewünschter Zeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit auszuführen.

Unsere Services für ihre eigenen Drohnenoperationen

Gerätehandel

Schulung, Beratung, Konzept

Mobile Drohnenerkennung

einfach, flexibel, zuverlässig

Drohnenerkennung mit Aufzeichnung von Position, Piloten-Standort und Drohnen-Details Unterstützt die Drohnenabwehr durch Erkennung von Drohnenbewegungen und Piloten-Positionen

Nachdem das DJI Aeroscope-System nicht mehr erhältlich ist, entstand neuer Bedarf nach einem einfachen Drohnen- und Pilotenerkennungssystem für den mobilen Feldeinsatz. Die Geräte HDDD und PDD wurden genau für diesen Einsatzbereich erbaut. Remote Vision bietet die Gerätelinie mit vielen Zusatzservices exklusiv in der Schweiz an. Dank direkten Kontakten zum Hersteller in China können neue Anforderungen unbürokratisch besprochen und implementiert werden.

Remote Vision unterstützt Sie mit den Detektoren HDDD und PDD:

DP_Handheld_Einsatz_colored

Anwendung​

  • Polizeiliche Intervention
  • Durchsetzung EU-Gesetze
  • Event-Sicherheit
  • Fahr- und Flugkonvoi-Security

DP_Handheld_Detail

Features

  • Erkennt Details zu allen DJI Drohnen durch C2 Link Intrusion
  • Datenaufzeichnung zur Beweiserfassung
  • HDDD: bis ca. 2km Empfangsbereich
  • PDD: Bis ca. 10km Empfangsbereich
  • Whitelist-Funktion
  • HDDD: Interner Akku für 3h Autonomie
  • PDD: Stativbauweise, IP65

OASG-Buehne-1

Event-Sicherheit und Drohnen-Management​

Events unter freiem Himmel sind schützenswert gegenüber unerwünschten Drohnen-Einflügen. Dem Veranstalter erwächst ein Verantwortung dazu. Remote Vision unterstützt Sicherheitsabteilungen von Events mit Geräten, Beratung und Durchführung:

  • Anleitung der «eigenen» Drohnenpiloten
  • Koordination mit weiteren Luftraum-Teilnehmern
  • Drohnen-Erkennung mit white- / blacklisting
  • Kommunikation / Notfalleskalation
Referenzen auf Anfrage

Technische Details zur mobilen Drohnenerkennung

Erkannt wird ein Grossteil aller DJI-Drohnen oder Drohnen mit DJI Funkübertragungs-Systemen.

Coming soon: Erfassung von Direct Remote-ID-Signalen. Damit werden alle Drohnen welche DRI aussenden, ebenfalls erfasst und auf der Karte dargestellt.

Nebst fast aller DJI-Drohnen werden auch die meisten weiteren gebräuchlichen Drohnen von Herstellern wie Autel, Youneec usw. erkannt.
Durch die Auswertung des Direct-Remoteidentfication-Signals werden auch unbekannte kooperative Drohnen korrekt georeferenziert dargestellt.

Die Whitelist-Funktion erlaubt die Unterscheidung zwischen «Freund» und «Feind», was insbesondere im Event-Support nützlich ist.

Die Erfassungsreichweite ist von diversen Faktoren abhängig:

  • Funksystem der Drohne
  • Hintergrundstrahlung (Noisefloor)
  • Geografische Positionierung des Detektionsgerätes

Ausserhalb von noisefloor-belasteten Ballungszentren kann mit einer Erfassungsreichweite von 2km – 4km (PDD) gerechnet werden bei DJI-Drohnen.

In Stadtzentren sind Distanzen von 500m – 1km realistisch.

Pro DJI Drohne werden folgende Informationen erfasst:

  • Position und Höhe der Drohne
  • Position des Piloten oder des Startpunktes (je nach Drohne)
  • Flugrichtung und Flugweg
  • Serienummer der Drohne
  • Erfassungszeitpunkt

Die Erfassungen werden gespeichert und können via «Replay» nachvollzogen und das Erfassungslog kann als CSV-Datei exportiert werden.

HDDD:
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über den Touch-Screen der androidbasierten Anzeige. Sie ist intuitiv und erfordert kein aufwändiges Training. Die Funktionen sind auf die Drohnen-Erkennung durch Behörden zugeschnitten.

PDD:
via WLAN oder VPN kann auf den Detektor zugegriffen werden, welcher an geeigneter Position auf einem Stativ oder Antennenmast befestigt ist.

Remote Vision unterstützt Sie bei Anwendungsfragen lokal und unkompliziert.

HDDD: Handheldgerät

PDD: Stativ oder Mastmontage für den semistationären Einsatz. Benötigt wird nur die elektrische Energiezuführung.

Bei allen Arten der Drohnendetektion spielt die Standortwahl eine entscheidende Rolle. Gerne Beraten wir sie dazu.