
Drohnentechnik für...
Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten
Drohnentechnik für...
Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten
Vermessung
Einsatzbereiche: Volumen-Berechnung, Distanzen, Höhendifferenzen, Abbau-Verfolgung, Dachflächenvermessung u.m.
Inspektion
Einsatzbereiche: Funktionskontrolle, Schadstellensuche, Risskontrolle, Korrosion, Schadensanalyse, Dokumentation für Instandhaltungsarbeiten

Matrice 4 Serie
Die DJI Matrice 4E ist eine fortschrittliche Drohne, die speziell für professionelle Anwendungen wie Kartierung, Inspektion und Vermessung entwickelt wurde.

Mavic 3 Serie
Einsatzbereich: Photogrammetrie mit fixer Kamera Optional mit RTK GNSS

DJI Zenmuse H20 Series
Einsatzbereich: Zoomkamera für Inspektion Drei Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, wie RGB, Thermografie, Laser-Rangefinder Kompatibel mit DJI Matrice 300
Wir führen ihre Flugoperationen durch
- Ausgebildete Piloten
- Einsatzbereite Drohnen und Sensoren
- Diverse Kameras für Photogrammetrie
- Verschiedene Lidar-Sensoren
- RTK GNSS Positionierung
- Sonderbewilligungen für Flüge im bevölkerten Gebiet
- Autonome Drohnensysteme
Für die massgenaue Erstellung eines dreidimensionalen Zwillinges kann die Photogrammetrie eine gute Lösung sein. Steigen die Anforderungen an relativer / absoluter Genauigkeit oder wird eine tiefe GSD über grosse Flächen benötigt, wird die Jobausführung komplexer.
Zahlreiche weitere optische, thermografische und laserbasierende Sensoren stehen zur Verfügung. Dank Spezialbewilligungen dürfen wir diese Geräte auch im bevölkerten Raum fliegen.
Sie wollen eine Solaranlage auf ein Dach montieren und brauchen für die Planung die Dachmasse. Das Gebäude ist jedoch etwas älter und es existieren keine Pläne.
Wir haben für Sie die Lösung
Mit einem Drohnenflug über Ihr gewünschtes Dach und der Aufarbeitung der gemachten Fotos, können wir eine Karte erstellen, wo wir eine Vermassung vornehmen können. Sie erhalten dann eine PDF, Excel und DXF Datei von der Vermassung. Die DXF Datei können sie in einem CAD Programm öffnen.
Kontroll- und Analysearbeiten an Energieübertragunsnetzen können effizient und günstig mit Drohnen durchgeführt werden. Wir verfügen über eine hochautomatisierte Bilderfassungslösung für Masten und Leitungen. Mit unseren Partnern von Swisscontrolling können wir den ganzen Analyseworkflow abdecken.
Um die Sicherheit kritischer Infrastruktur sicher zu stellen, müssen Wartung- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden.
Wir sind spezialisiert auf die Planung und Durchführung schwieriger Drohnenflugoperationen für die Erfassung von Infrastrukturschäden wie Risse, Korrosion, Verformung. Sie können von uns die Einzelbilder, digitale Zwillinge oder die Auswertung durch einen Bauingenieur erhalten – je nach ihren Bedürfnissen.
Mit einer Drohne lässt sich ein Terrain beliebiger Grösse einfach und schnell aufnehmen. Das daraus abgeleitete Terrain-Modell – mit oder ohne Bewuchs – lässt sich für vielseitige Zwecke nutzen.
In Verbindung mit RTK-GNSS-kontrollierten Baggersteuerungen lässt sich die Terrain-Gestaltung vereinfachen, bei bedarf auch Repetitiv für Events oder wiederkehrende Ereignisse. Bei der Bauvisalisierung können gerenderte 3D-Modelle eines Bauplans in das aufgenommene Terrain eingefügt werden um die Vermarktung schon vor dem Bau anzukurbeln.
Thermografische Terrainanalysen lassen Rückschlüsse auf die Bodenbeschaffenheit und allfällige Wasseraustritte zu.
Unsere Services für ihre eigenen Drohnenoperationen
Unsere Services für ihre eigenen Drohnenoperationen
Gerätehandel
- DJI Enterprise Portfolio
- Grundlagen- und Geräte-Anwenderschulungen
- Software-Anwenderschulungen
- Projektbegleitungen
- Lizenzierte Reparaturwerkstätte
- Wartungsverträge
- Mechanischer und elektronischer Anbau von Drohnen-Peripherie
Schulung, Beratung, Konzept
- Photogrammetrie-Operation fliegen mit GSD von 0.5mm bis 3cm
- LIDAR-Vermessungen durchführen
- Erstellen von Punktwolken
- Vermessung von Gebäuden und Objekten
- Thermografische Analysen
- Bewilligungsprozesse nach PDRA und SORA
- Projektbegleitungen
- Telefonsupport
- Übungen und Workshops
Anforderung an unterschiedliche Inspektionen
Elektromast
- Zoom (optisch)
- Kamerastabilität
- Drohne unsensibel auf äussere Einwirkung (Magnetfeld)
- Bild und/oder Bildziel georeferenziert
- Systemkompatibilität mit Wegpunktplanungs-Software
Handy-Antenne
Zoom (Optisch)
- Kamerastabilisierung
- Drohne unempfindlich auf elektromagnetische Strahlung
- Bilder Georeferenziert
Bauzustand
- Zoom (Optisch)
- Kamerastabilisierung
- Drohne mit guter Hindernis-Erkennung
- Bilder Georeferenziert
Photogrammetrie
Bei Anwendung geeigneter Mittel sind die Erzeugnisse nicht nur in sich massgenau (= relative Genauigkeit), sondern auch im Koordinatensystem (Schweiz / Welt) am richtigen Ort (= absolute Genauigkeit).
Ein wichtiges Mass der photogrammetrischen Auflösung ist die «Ground Sampling Distanz», welche durch die verwendete Fotokamera sowie den Abstand der Drohne zum Objekt entsteht. GSDs von 1 – 20mm sind für die meisten Anwendungen üblich.
Mit Photogrammetrie sind sehr präzise «digitale Zwillinge» mit hoher Vermassungsgüte und Oberflächenqualität erstellbar. Der Aufwand und das notwendige Know-How für die Erstellung und Berechnung ist allerdings nicht zu unterschätzen.
Beispiele für die Anwendung von Photogammetrie

Punktwolke Details
Bei der Flugplanung berechnet die Software (z. B. UGcS) die Route so, dass eine genügende Bildüberlappung entsteht. In Hanglagen oder über Gebäuden kann mit Hilfe eines zuvor definierten Oberflächenmodelles geplant werden. Weitere Flugplanungs-Apps für Photogrammetrie:
- DJI Pilot (bei DJI Enterprise Drohnen enthalten)
- Drone Harmony

Punktwolke
- Zoom (Optisch)
- Kamerastabilisierung
- Drohne unempfindlich auf elektromagnetische Strahlung
- Bilder Georeferenziert
Beispiel oben: ~800Mio Punkte, xyz-Vermasst in LV95, coloriert

Punktwolke Details
Ausschnitt aus der Punktwolke. So sind die einzelnen Punkte sichtbar. Je nach GSD werden feinere Details abgebildet

Vermessung
Die "digitalen Zwillinge" können mit geeigneten Tools vermessen werden. Möglichkeiten:
- Vektorisierung, Übernahme in CAD-Systeme
- Messen von Distanzen, Höhen, Flächen, Volumen
- Erhebung von Umwelt-Daten und Ereignis-Parameter
- Visualisierung von Situationen und Ereignissen
Lidar
Durch verschiedene Ungenauigkeiten beim Erfassungsvorgang entsteht Rauschen, also Abweichungen der Punkte von Ihrer Soll-Position.
Die Punktdichte im 3D-Abbild kann mit «Punkten pro Quadratmeter» qualifiziert werden, wobei eine höhere Punktezahl nicht unbedingt zu mehr Qualität führt, sondern ab einer gewissen Stufe nur noch zu mehr rauschen.
Bei der Flugplanung einiger Lidar-Sensoren ist zu beachten, dass vor und nach der Messung ein Kalibrierungsvorgang notwendig ist, welcher die hochsensiblen Lagesensoren einmisst.
Geräte und Beispiele für Lidar

DJI Zenmuse L1 Sensor
Das DJI Zenmuse L1 Lidar ist eine Plug-and-Play-Lösung für die Matrice 300.
Mit der Software Terra können die Punktwolkenfiles in ein Koordinatensystem und Dateiformat konvertiert werden.
Erfassungsgeschwindigkeit: bis zu 480'000 Punkte pro Sekunde
Rauschen: max. +- 8cm

Leica BLK2FLY
Der BLK2FLY von Leica verfügt über eine spezielle Flugintelligenz, welche ohne manuelle Fernsteuerung auskommt. Mit der Cyclone Software Suite und der HxDR Cloud-Lösung werden die Punktwolken nach Leica Qualitätsverständnis konvertiert und bearbeitet. So können die Messresultate verschiedener Leica-Geräte zusammengeführt werden.
Der Laserscanner erfasst bis 420'000 Punkte pro Sekunde, zusätzliche optische Kameras erfassen die Farbinformationen.
Rauschen: +- ca. 4cm

Lidar Punktwolke
Punktwolke, erfasst mit DJI Zenmuse L1.
Anzahl Punkte: 125Mio
Dauer von Start Messflug bis zum Punktwolkenfile .las in LV95: 45min

Punktwolke Details
Ausschnitt aus der Punktwolke mit sichtbaren Einzelpunkten.
Auf geraden Flächen und Kanten wird das Rauschen sichtbar.
Thermografie
Die Erfassung erfolgt ähnlich wie bei der digitalen Fotografie, es wird aber die nicht sichtbare Infrarotstrahlung gemessen und pro Pixel als Temperaturmesswert festgehalten. Je nach Funktionsumfang der Kamera können die Temperaturen mit Farbskalen angezeigt werden und zusätzlich mit Echtzeitalgorithmen verarbeitet werden.
Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Oberflächen können sehr fein unterschieden werden, typischerweise ist die minimal auswertbare Differenz 0.05°. Die Präzision der echten Temperaturangabe ist – sofern unkalibriert – wesentlich ungenauer, da dieser Messwert von der Oberflächenreflexion, der Luft zwischen Oberfläche und Sensor sowie von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst wird.
Für die Erkennung kleiner Objekte auf grosse Distanz ist eine hohe Auflösung des Sensors erforderlich.
Geräte und Beispiele für die Thermografie Technologie

DJI H20T Kamera
Die DJI Zenmuse H20 T ist eine hochsensible Kombi-Kamera mit hoher thermografischer Auflösung. Die Parameter für Echt-Temperaturmessungen können via Pilot-App eingegeben werden. Nebst Thermografie-Sensor ist in der Kamera ein optischer Zoom- und Weitwinkelsensor sowie ein Laser Rangefinder eingebaut. Die DJI-Kameras bestechen immer durch eine hohe Software-Integration. Alle Kamerafunktionen können direkt via Smartcontroller gesteuert und konfiguriert werden. Oft benötigte Features können auf Funktionstasten oder den Joystick programmiert werden.

Matrice 4 Thermal
Die DJI Matrice 4T ist eine kompakte Drohne für anspruchsvolle Luft-Einsätze. Dank Multi-Sensor-Technologie und KI eignet sie sich ideal für Kartierung, Inspektion und Rettungsmissionen.
Mit einer 3x- und 7x-Optik sowie hochauflösenden Telekameras (bis zu 48 MP) liefert die Matrice 4 beeindruckende Details auch aus grosser Entfernung. Funktionen wie elektronische Entnebelung und verbesserte Stabilisierung ermöglichen klare Bilder selbst bei widrigen Umweltbedingungen.

Thermografiebild
Erfasst mit DJI Zenmuse XT, 640 x 512 Temperaturpunkte, Darstellungsart "Rainbow".
Interessant: Auch in der Bodenstruktur und den Bäumen detektiert die Kamera feine Temperaturunterschiede.

Thermografie BORS
Für die Suche von Personen und Tieren im Gelände setzen BORS-Organisationen Thermografiekameras ein. Die Körperwärme kann einfach und auf grosse Distanzen detektiert werden - passendes Equipment vorausgesetzt.
Anwendungsbereiche: Polizei, Bergrettung, Rehkitz-Suche, Wildtier-Management
Multispektral-Analyse
Die Methode bedingt spezialisierte Sensoren, welche auf diesen vorgegebenen Wellenlängen die Einstrahlung und Reflexion messen können, sowie eine Berechnungssoftware, welche pro Bildpixel die gewünschte Berechnung übernimmt. Damit die Messresultate bei verschiedenen Sonnenständen und Umgebungstemperaturen vergleichbar werden, kann eine Messung per kalibrierter Messplatte normalisiert werden. Resultat sind Vegetations-Indizes wie z. B. der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index).
Die Messung erfolgt ähnlich der Fotogrammetrie: Es werden überlappende Einzelfotos gemacht, wobei die benötigten Wellenlängen (z. B. Rot / Grün / Blau / Red-Edge / Near-Infrared) als einzelne Bilder erfasst werden.
Geräte und Beispiele für die Multispektral Technologie

DJI Mavic 3 Multispectral
Die Mavic 3 M(ultispectral) verfügt die über zwei Kameratechnologien. Sie kombiniert eine RGB-Kamera mit einer Multispektralkamera, um das Pflanzenwachstum aufzunehmen und zu analysieren.

NDVI Bild
Der "Normaliced Difference Vegetation Index" ist der wohl gebräuchlichste Vegetations-Index, welcher aus Multispektral-Aufnahmen abgeleitet wird. Jeder Pixel erhält einen Wert zwischen -1 (tiefe Aktivität) bis +1 (hohe Aktivität) welcher mit einer Farbskala illustriert wird.