Vergleichstest Flugplanungs-Apps

Bei der Planung von automatischen Drohnenflügen werden hohe Anforderungen an das Flugplanungs-App gestellt – sei es bei Photogrammetrie-Flügen, bei Lidar-Vermessungen oder bei Flügen mit individuell angefertigten Sensoren und Aktoren.
Wir haben drei Flugplanungs-Systeme verglichen, welche uns für Vermessungsaufgaben wichtig, erschwinglich und bedienbar erscheinen. Natürlich gibt es zahlreiche weitere Software-Produkte die in diesem Vergleichstest nicht aufgegriffen werden. Ebenso kommen mit neuen Versionen zusätzliche Features dazu, daher ist der Vergleichstest als Snapshot aus einem kleinen Produkte-Ausschnitt zu verstehen.
Der grosse Drohnen-Flug Planungs-App Vergleichstest
Die getesteten Flugplanungs-Apps:
DJI Pilot
Bereits in den früheren Versionen des DJI-Flugsteuerungs-Apps “Go” wurden professionelle Automatisierungsmöglichkeiten implementiert. Daraus spaltete sich das “Pilot” App ab, welches grösstenteils auf Kreativ-Funktionen verzichtet und sich auf Flugautomatisierung und individuelle Erweiterungen (SDK) konzentriert.
DJI Pilot Screenshots
![]() | Das DJI-Pilot-App vereint manuelle und automatisierte Flugaufgaben. Es wird auf einem Android-Gerät oder dem DJI Smart-Controller installiert und benötigt keine weitere Infrastruktur zum Betrieb. |
![]() | Da das App direkt vom Drohnen-Hersteller kommt, ist es optimal auf die Hardware abgestimmt. Es bietet detaillierte Telemetrie-Ansichten und wird in hohem Rhythmus an die aktuellsten DJI-Geräte und -Funktionen angepasst. |
![]() | Flugrouten für Lidar und Photogrammetrie werden direkt auf dem Tablett oder Smartcontroller geplant. Auch Flüge über Terrain-Modellen, also mit fixem Bodenabstand, sind programmierbar. Mehr dazu in diesem Beitrag. |
DJI Pilot Features
Hersteller-Infos | https://www.dji.com/ch/downloads/djiapp/dji-pilot |
Infrastruktur-Bedarf | Android-Tablett / Smart-Controller / stark Eingeschränkt auf IOS |
Kompatibilität zu Drohnen | Alle DJI Enterprise-Drohnen. Auflistung hier |
Unterstützte Sensoren und Aktoren | Alle DJI Komponenten sind mit ihren Daten vor konfiguriert. Via SDK direkt integriert: FLIR, PhaseOne, diverse weitere Kameras, Leuchtkörper, Umweltsensoren etc. Für die Flugplanung können zusätzliche Kameras selbst eingepflegt werden. |
Manuelle Flugmodi | T/P/S |
Wegpunkt-Programmierungsmöglichkeiten | Einzel-Wegpunkte Kartierung / Orthomosaik Schrägaufnahmen Lineare Planung (Strassenverlauf / Fluss) |
Wegpunkt-Planung über Terrain-Modell | Ja, Import von GeoTif |
Import/Export Schnittstellen | KML, GeoTif – via SD-Karte und USB-Stick |
Sprachen | Diverse, unter anderem Englisch und Deutsch |
Preis | Gratis |
DJI Pilot – Positiv aufgefallen
- Die DJI-Hardware wird optimal unterstützt
- Hoher Aktualisierungs-Rhythmus
- Keine Zusatz-Hardware (z. B. PC, Cloud-Anbindung, etc.) für Planung und Ausführung notwendig
- Vorinstalliert auf Smartcontroller
DJI Pilot – Negativ aufgefallen
- Komplexe Wegplanungen mit Terrain-Modellen überfordern die Rechenleistung
- Möglichkeiten für die Missionsprogrammierung auf dem PC im Büro sind stark beschränkt
- Je nach eingesetzter Drohne wird eine andere App-Version empfohlen
Drone Harmony
Das Schweizer Software-System ist auf die geplante, automatisierte “data acquisition” per Drohne spezialisiert. Es steht eine Vielzahl von Wegpunktplanungs-Möglichkeiten zur Verfügung, welche direkt im App oder im komfortablen Web-Frontend angewendet werden können. Das Drone Harmony App kann auf dem Smart-Controller oder auf einem Android-Tablett installiert werden und unterstützt viele gängige DJI Enterprise Drohnen und Kameras. Missionen werden sehr anschaulich 3D dargestellt – so sind Fassaden-, Dach- und Geländemissionen automatisierbar. Dank Cloud-Funktionalität können die Jobs im Team verwaltet werden.
Drone Harmony Screenshots
![]() | Gebäudeumrisse können von Open Streetmap importiert und mit der Gebäudehöhe Dreidimensional dargestellt werden. So lassen sich verschiedenste Inspektions- und Mappingtasks automatisieren. |
![]() | Die Flugplanungen lassen sich unterschiedlich darstellen und simulieren. |
![]() | Auch Flüge über einem Terrainmodell (im Bild ein Modell welches wir mit der DJI Zenmuse L1 erstellt haben) lassen sich planen. So kann auch der Bewuchs und Kunstbauten in die Flugplanung mit einbezogen werden. Als Basis stehen die Oberflächenmodelle von Swisstopo (z.T. auch andere Länder) zur Verfügung. |
![]() | In der App können die Wegplanungen ebenfalls erstellt – oder von der Cloud übernommen werden. die Darstellung ist ähnlich wie im Webinterface und es kann zwischen 2D- und 3D-Darstellung gewählt werden. |
Drone Harmony Features
Hersteller-Infos | https://droneharmony.com/ |
Infrastruktur-Bedarf | Android-Tablett / Smart-Controller / PC mit Web-Browser für Webinterface |
Kompatibilität zu Drohnen | Viele DJI Enterprise und Customer-Drohnen Auflistung hier (PDF) |
Unterstützte Sensoren und Aktoren | Viele DJI Kameras, Auflistungslink oben |
Manuelle Flugmodi | Möglich |
Wegpunkt-Programmierungsmöglichkeiten | Manuelle Wegpunkte Mapping Perimeter Fassaden Lineare Objekte |
Wegpunkt-Planung über Terrain-Modell | Ja, Import von GeoTif |
Import/Export Schnittstellen | KML, CSV, GeoTif Cloud-Ablage |
Sprachen | Englisch |
Preis | Kostenpflichtig, Preisinfos hier |
Drone Harmony – Positiv aufgefallen
- Sehr einfache 3D-Planungsmöglichkeiten im Web-Interface
- Schlankes App
- Innovative Inspektions-Algorithmen
- Elegante 3D-Ansichten, sowohl im App als auch im Web-Client
Drone Harmony – Negativ aufgefallen
- Auswahl der unterstützten Drohnen und Kameras ist limitiert (kein Lidar)
- Manuelle Einflussnahme auf erstellte Rasterflüge ist teilweise limitiert oder aufwändig
- Komplexe Missionen überlasten den Browser
UgCS
UgCS ist eine Flugplanungs-Software, die komplett auf dem PC läuft. Das Android-App dient als Gateway zwischen der Drohnensteuerung auf dem PC und der Fernbedienung. Es können diverse Drohnen-Fabrikate eingebunden werden, nicht nur DJI Geräte. Je nach Software-Ausprägung kann eine Mission mit mehreren Drohnen geflogen werden, oder mehrere Missionen parallel. Zahlreiche Zusatzfeatures wie die Video-Übertragung, Orthomosaik-Mapper und virtuelle Simulations-Drohnen machen das System zum universellen Operationswerkzeug. Der Funktionsumfang offenbart sich aber erst nach entsprechender Einarbgeitungszeit.
UgCS Screenshots
![]() | Flüge lassen sich mit absoluten Höhen AMSL oder mit relativer Höhe über dem Startplatz planen. Dank dem integrierten groben Höhenmodell werden Kollisionen mit dem Terrain aktiv verhindert. Es lassen sich vielfältige Flugmuster planen, wobei pro Wegpunkt beliebige Aktionen editierbar sind. |
![]() | Während der Flug ausgeführt wird hat der Operator alle wichtigen Daten auf dem PC-Bildschirm – nicht nur auf der Fernbedienung. Für spezielle Fälle kann vom PC aus manuell in den Flug eingegriffen werden, sogar eine Steuerung mittels Joystick ist möglich. So kann ein Kommando-Center in die Kamera- oder Drohnensteuerung integriert werden. |
![]() | Auch UgCS lässt die Integration eigener Elevationsmodelle zu – hier wieder das eigens erstellte DSM. Mit mehreren Parametern kann die Art und Weise der Terrain-Verfolgung konfiguriert werden. |
UgCS Features
Hersteller-Infos | https://www.ugcs.com/ https://www.remotevision.ch/produkt-kategorie/enterprise-industrie/dji-software/ugcs/ |
Infrastruktur-Bedarf | Steuerungs-PC (Windows / Mac / Linux), Android-Tablett oder Smart-Controller |
Kompatibilität zu Drohnen | Viele DJI Drohnen, Mavlink, Parrot und weitere Auflistung hier (PDF) |
Unterstützte Sensoren und Aktoren | Die meisten DJI-Kameras sind vorerfasst Diverse weitere Kameras und Sensoren bereits definiert Nutzlast-Profile selbst erstellbar |
Manuelle Flugmodi | Möglich |
Wegpunkt-Programmierungsmöglichkeiten | Manuelle Wegpunkte Rasterflug mit vorgegebener GSD Rasterflug mit vorgegebener Höhe / Abstand POI Fassaden-Scan Korridor-Scan |
Wegpunkt-Planung über Terrain-Modell | Ja, Import von GeoTif oder vorgegebenes Grob-DEM |
Import/Export Schnittstellen | KML, CSV, JSON |
Sprachen | Diverse, u.a. Englisch, Deutsch |
Preis | Kostenpflichtig, Preisinfos hier |
UgCS – Positiv aufgefallen
- Sehr vielfältige 3D-Planungsmöglichkeiten in der PC-Software
- Riesiger Funktionsumfang inkl. Video-Stream, Ops-Center-Modus etc.
- Tiefe Eingriffsmöglichkeiten in die Drohnen- und Sensoreinstellungen
UgCS – Negativ aufgefallen
- Laptop und WLAN am Einsatzort erforderlich
- Hohe Einarbeitungszeit
- Teilweise verwirrende Funktionszuweisung, da Operation am PC gesteuert wird, nicht an der Fernbedienung
Fazit
Alle drei Systeme sind ausgereift, laufen stabil und präzise. Die Unterschiede treten erst bei speziellen Flugaugaben hervor. Alle “normalen” Flugaufgaben sind mit allen drei Apps automatisierbar, d. h. Photogrammetrie, Lidar-Flug, Wegpunkt-Missionen. In unsere subjektive “Eignungs”-Überlegung liessen wir auch Punkte wie Kosten-, Ressourcen- und Einarbeitungsaufwand einfliessen.
Flugaufgabe | Eignung DJI Pilot![]() | Eignung Drone Harmony![]() | Eignung UgCS![]() |
Photogrammetrie-Rasterflug über flachem Terrain | +++ | ++ | + |
Photogrammetrie-Rasterflug am Hang, kein eigenes DSM vorhanden | + | +++ | +++ |
Photogrammetrie-Rasterflug am Hang, eigenes DSM / DEM vorhanden | + | +++ | +++ |
Lidar-Vermessung mit Zenmuse L1 | +++ | ++ | |
Automatisierter Wegpunkteflug mit Eigenbau-Sensor | ++ | + | +++ |
Scanning-Flug an Gebäude-Hüllen | + | +++ | ++ |
Scanning-Flug an Strassen / Schienen | ++ | +++ | ++ |
Alle Angaben beruhen auf eigenen Operations-Erfahrungen. Es ist gut Möglich, dass Sie mit Ihrem Equipment für Ihre Anforderung andere Kenntnisse gewonnen haben.
Weitere Fragen zu unserem Drohnen-Flug Planungs-App Vergleichstest, spezielle Anliegen oder Analysen von Flugplanungssituationen machen wir gerne im direkten Kontakt.
2 thoughts on “Vergleichstest Flugplanungs-Apps”
You must log in to post a comment.