Polizeilicher Drohnen-Abwehr-Test

Drohnen-Abwehr ist nach wie vor ein technisch schwieriges Thema. Wir haben bei einem Test im Echt-Szenario weitere Erfahrung gewonnen.

Für einen Grossanlass hat eine Polizeiorganisation die Ressourcen zur Drohnenabwehr technisch und personell hochgefahren. Gemeinsam nutzten wir diese Situation für einen Penetrationstest – mit eindrücklichen Ergebnissen. Remote Vision fungierte als Aggressor und spielte mit diversen Bestandesdrohnen Angriffe auf ein Gelände durch. Die Polizei verteidigte den Sektor mit Drohnen-Erkennung und -Übernahme, um den Sektor zu schützen. … mehr lesen

QEP-Freischaltung fällt für die meisten DJI-Drohnen im Enterprise-Sektor und im Consumer-Sektor weg

DJI hat zu Beginn des Jahres sehr zurückhaltend mitgeteilt, dass das QEP-Programm nicht mehr in dieser Form fortgesetzt wird. Für alle Drohnen, einschliesslich der Enterprise- und Consumer-Drohnen, mit wenigen Ausnahmen (wie beispielsweise der Inspire 1 Serie, Phantom 3 Serie, usw.), wurden alle No-Fly-Zonen aufgehoben. Von Seiten DJIs gibt es nunmehr ausschliesslich erweiterte Warnzonen, in denen … mehr lesen

Direct Remote Identification obligatorisch ab 2024

Alle Drohnen mit Klassenmarkierung C1 – C3 müssen eine Remote Identification Sendemöglichkeit aufweisen. Das BAZL hat nun auch die EU-Regeleinführung zur speziellen Klasse übernommen: Per 1. Jan. 2024 müssen alle UAS in der speziellen Klasse ebenfalls Remote-ID senden. Im Video klären wir die brennenden Fragen.