Die bekannten Flugplanungs-Apps waren bisher nicht kompatibel mit der neuesten Kleindrohnen-Baureihe von DJI. Somit war es nicht möglich, mit günstigen App / Drohnen-Kombinationen Photogrammetrieflüge durchzuführen.
Die Schweizer Softwareschmiede Drone Harmony hat nun nachgebessert:
Drone Harmony ist nun in der Android-Version kompatibel mit:
Sowie natürlich alle DJI Drohnen, welche zuvor bereits unterstützt wurden – siehe Übersicht.
Mit der Air 2S kann nun wieder dieselbe Kamera genutzt werden, die bereits an der DJI Mavic 2 Pro erfolgreich war. Weder Drohne noch Kamera ist auf Vermessungstechnik ausgelegt. Ist man sich aber der Einschränkungen bewusst, kann mit übersichtlichem Budget gearbeitet werden, beispielsweise für Dach-Vermessungen, Solar-Panel-Planung und Orthofotos ohne hohe Massgenauigkeit.
.
Drone Harmony gibt es in verschiedenen Ausprägungen:
Free | Unterstützt nur Consumer-Drohnen Nur eingeschränkte Planungsfunktionen möglich wie «Top-Down» | Gratis | Geeignet für den Einstieg und Hobby-Anwender |
Starter | Unterstützt weitere professionelle DJI Drohnen Zusätzlicher Online-Speicher und Geländemodelle | 33$ / Monat | Für Intensiv-Nutzer, welche die einfachen Terrain-Followfunktionen und ausgefeilten Gebäudescan-Pläne nutzen |
Professional | Unterstützt auch die DJI Matrice-Linie (200 / 300 / 600) Landesweite Terrain-Daten im Direktzugriff | 99$ / Monat | Professionelle Vermessungstechniker |
Die Übersicht zu den Versionen und den Unterschieden finden Sie hier.
Setup-Vorschlag für Dachvermessung
- DJI Air 2S oder Air 2S – Fly more Combo
- Steuerung mit eigenem Android-Gerät (Smartphone oder Tablett), alternativ DJI Air 2S – Fly more Combo mit Smart-Controller
- Air 2S Ready-to-Fly Koffer
- R.S.M. Referenzsystem Basic
- R.S.M. Dachvermessungs-Cloudsoftware
- Drone Harmony Free – bei Bedarf erweiterbar auf Starter-Version
Arbeitsablauf mit Drone Harmony Flugplanung
Komplexe Pläne können im Web-App erstellt werden und über den Cloud-Speicher direkt auf die Fernbedienung gebracht werden. Je nach Lizenz sind so auch Flüge entlang eines Oberflächenmodelles oder Gebäude-Scans möglich.
Für Vermessungstechniker ist der Zugriff auf die Geländedaten interessant. So können grosse Flächen mit konstantem Abstand zum Terrain photogrammetrisch erfasst werden.
Die Verarbeitung der aufgenommenen Bilder zur Punktwolke, 3D-Modell oder Orthomosaik kann danach mit einer geeigneten Software erfolgen. Wir empfehlen:
- R.S.M. Dachvermessungstool, Cloudsystem für die einfache, präzise Vermessung und Vektorisierung von Dachflächen