Remote Vision durfte den Sprühdrohnen-Infotag im Südtirol mitbestreiten und über Geräte sowie Erfahrungen in der Schweiz berichten. Das Südtirol ist Sprühdrohnen-Neuland, vor allem bedingt durch die restriktive Drohnen- und Sprühmittelpolitik Italiens.
In unseren drei Kernkompetenz-Gebieten - AGRAiR, BORSAiR und INSPAiR - führen wir für Sie Flugoperationen durch. Dazu haben wir unser Portfolio neu zusammengestellt.
Remote Vision ist stolz darauf, mit der Swisscom Broadcast AG eine Partnerschaft zur Entwicklung der Geschäftsfelder im Drohnen-Business abgeschlossen zu haben.
DJI bringt mit dem "Dock" eine vollautonome Drohnenlösung mit der bekannten und bewährten Matrice 30 sowie zugehöriger Software auf den Markt. Remote Vision übernimmt den Vertrieb und den Gerätesupport in der Schweiz. Um die technischen Eigenschaften und die Anforderungen
In der Fachzeitschrift "Der Gemüsebau" wurde der Pflanzenschutz im Gemüsebau mit Drohnen portraitiert. Unserer Gemüsebau-Partner sowie Jens Adank wurde dabei über die Schulter geschaut.
Remote Vision hat neue Online-Tools in Betrieb genommen: Das Support-Forum und die Wartungs-Datenbank.
Remote Vision ist neu Partner vom holländischen Drohnenhersteller Acecore Technologies. Mit diesem Schritt erweitern wir das bestehende DJI-Portfolio um Drohne mit grosser Flexibilität für spezifisch zugeschnittene Einsatzzwecke.
Der von Remote Vision und der ZBW entwickelte und durchgeführte Lehrgang Drohnentechniker wurde durch den ersten Auszubildenden durchlaufen und abgeschlossen.
Jan Hülsmann durfte am 26. September 2022 das Diplom und den Kompetenznachweis entgegennehmen - herzliche Gratulation!
Studien-Praxisarbeit ETH: Ausbringen von Untersaat mit Drohne
Neu führt Remote Vision die Leica Lidar-Drohne BLK2FLY im Sortiment. Demo-Gerät inkl. der zugehörigen Cyclone-Software vorhanden.