Pflanzenschutzdrohnen im Deutschen Steillagen-Weinbau
Der Einsatz von Pflanzenschutzdrohen in Steillagen-Weinbau in Deutschland ist ab 2022 erlaubt. Wir ebnen Ihnen den Weg dazu.
Der Einsatz von Pflanzenschutzdrohen in Steillagen-Weinbau in Deutschland ist ab 2022 erlaubt. Wir ebnen Ihnen den Weg dazu.
Der IR10 strahlt ein Laserlichtbündel, welches für das menschliche Auge unsichtbar ist. Wir haben das System mit der Matrice 300 und H20T getestet und im Video zusammengefasst.
Es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 6. April 2022 einen BORS-Drohnentag veranstalten werden.
Phase One, führender Hersteller digitaler Mittelformatkameras und Luftbildsysteme, freut sich über eine neue Vertriebspartnerschaft mit Remote Vision GmbH, einem Anbieter von maßgeschneiderten Drohnen (UAV) aus Herisau/Schweiz. Remote Vision ist neuer Integrator und Vertriebspartner von PhaseOne für die gesamten Schweiz.
Mit dem ATOM UAV hat die Schweizer Flugsicherheitsfirma ein neues Drohnen-Modul entwickelt, welches nebst der bekannten «Leuchtturm-Funktion» zahlreiche innovative Features aufweist. Wir haben für Sie das Modul getestet und die Anwendungsgebiete umrissen.
Der bekannte Thermalsensor-Hersteller FLIR hat für die DJI Matrice 200 Serie oder die DJI Matrice 300 eine neue Kamera entwickelt.
Was ist neu?
nsatz von DJI Agras T Serie auf einer GIS Plattform mit wenig Aufwand erstellen.
Das IPA Verkehrsmalbuch für Kinder des Polizeipersonalverbandes mit Unterstützung durch Remote Vision.
Wir haben drei Flugplanungs-Systeme im grossen Vergleichstest analysiert. Alle Softwareprodukte sind einsatzbereit, stabil und ausgereift. Erfahren sie die Details und unser Fazit.
Für Photogrammetrie- und Messondenflüge mit einem konstanten Bodenabstand kann der Matrice 300 oder der Phantom 4 RTK ein Terrain-Modell hinterlegt werden.
Woher kann ich bestehende Elevations- oder Oberflächenmodelle (DEM / DSM) nehmen? Kann ich diese sogar selbst erstellen?